Gostenhof Dreieinigkeit • Evangelisches Haus für Kinder •

Wir über uns

1. Offene Gruppen:

Wir arbeiten in offenen Gruppen, d.h. jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet.

Kindergartengruppen: Igel, Bären und Mäuse.
Kinderkrippe: Häschen.

Die Kinder im Kindergarten haben während der Freispielzeit, entsprechend ihres Alters und ihres Entwicklungsstandes, die Möglichkeit alle Bereiche des Hauses und des Gartens zu nutzen. Außerhalb der Freispielzeit findet eine intensive Förderung und Betreuung statt. (z.B. Turnen, Projekte, Ketteinheiten etc.) Jede Kindergarten- und Krippengruppe besteht aus zwei Kleingruppen für regelmäßige, gezielte Differenzierung und Beschäftigung.

2. Würzburger Modell:

Alle unsere Gruppenräume sind mit Einbauten des „Würzburger Modells“ ausgestattet. Mit „Bauen für Geborgenheit“ wollen wir Lebensräume menschlich gestalten und gleichzeitig sinn(en)volle Rahmenbedingungen für Betreuungskonzepte schaffen. Dabei hilft eine ganzheitliche Raumgestaltung, die den elementaren Grundbedürfnissen der Kinder gerecht wird und das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Beteiligten fördert.

Die Räume schaffen Geborgenheit, Stabilität und Sicherheit, förderen die Kommunikation und die Gemeinschaft. Sie regen an zu Aktivitäten und bieten gleichzeitig Rückzugsbereiche um Individualität zu bewahren.

3. Stille Übungen:

Stille Übungen sind ein Bestandteil unserer Arbeit. Jeden Morgen treffen sich die Kinder in ihrer Gruppe zum Morgenkreis, um gemeinsam den Tag zu beginnen. Dabei fangen wir mit einer sogenannten „stillen Übung“ an. Die stille Übung ist eine vereinfachte Form der Meditation. Sie führt weg vom Alltag, hin zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, eines Klanges oder zum bewussten wahrnehmen der Umwelt in einer Stillephase. Auf diese Weise tritt körperliche und mentale Entspannung ein.

Stille Übungen können zum Beispiel sein: Klangschale weiterreichen, Naturmaterialien erleben, Kerze weitergeben, Mandala legen ect.

4. Projekte:

Zusätzlich zur alltäglichen Arbeit mit den Kindern bieten wir gruppenintern verschiedene Projekte an. Ein bis zweimal im Jahr wählen die Kindergartenkinder der einzelnen Gruppen in einer Kinderkonferenz ein Thema, welches die Kinder interessiert. Die Gestaltung und Durchführung der Projektthemen wird von den Kindern maßgeblich bestimmt.

Projekte können sein: Berufe, Weltall, das Wetter, Ritter, Krankenwagen, Feuerwehr, Tiere, Unterwasserwelt, Flugzeuge und vieles mehr.

Auch in unserer Krippe finden Projekte situationsorientiert statt. 

5. Musikalische Früherziehung:

Im Morgenkreis findet musikalische Früherziehung statt. Zusätzlich bieten wir den Kindern in altersgemäßen Kleingruppen Musikstunden an. Dabei werden die Kinder dem Alter entsprechend in verschiedene Musikgruppen eingeteilt. Die Gruppengröße variiert zwischen 6 bis 10 Kindern. Hierbei erleben sie den Umgang mit Orff-Instrumenten, Reimen, Singspielen, phonlogische Bewusstheit, Kreisspielen, Klanggeschichten, lernen neue Instrumente kennen und erfahren Spaß an Musik.

Die Musikstunden bieten wir über das Jahr verteilt an. 

6. Portfolio:

Für jedes Kind haben wir als Entwicklungsdokumentation den Baum der Erkenntnis. Die Entwicklung der Kinder dokumentieren wir in einem Portfolio.

Darin enthalten sind:

Für den Kindergarten:

  • die Präsentation der Eltern (Eltern gestalten die erste Seite mit Vorlieben ihres Kindes)
  • ich (hier dokumentieren wir die kindliche Persönlichkeit) 
  • ich kann spielen und lernen (hier zeigen wir mit Text und Bild, wie das Kind spielt und welche Fähigkeiten das Kind erobert hat) 
  • Monatsbilder (regelmäßig soll das Kind ein Bild von sich malen)
  • Jahresablauf (Aktionen, Themenarbeit, Projekte)
  • Wackelzahnprogramm (Aktionen, Perlen des Glaubens)
  • Baum der Erkenntnis

Für Krippe:

  • die Präsentation der Eltern (Eltern gestalten die erste Seite mit Vorlieben ihres Kindes)
  • ich (hier dokumentieren wir die kindliche Persönlichkeit)
  • ich kann spielen und lernen (hier zeigen wir mit Text und Bild, wie das Kind spielt und welche Fähigkeiten das Kind erobert hat) und Lerngeschichten
  • Aktionen, Themenarbeit
  • Baum der Erkenntnis

7. Kett-Einheiten/Egli-Figuren:

Religiöse Einheiten finden in unserem Alltag immer wieder einen Ort. Wir greifen den kirchlichen Jahreskreis auf, außerdem sind biblische Geschichten wichtige Bestandteile unserer Arbeit.

Diese können sein:
Erntedank, Sankt Martin, Weihnachten, Ostern, Segnungsgeschichten, Taufe, aber auch Märchen oder Geschichten. Mit verschiedenen Legematerialen (Glasnuggets, Naturmaterialen, bunten Holzplättchen, Tüchern, Steinen, goldenen Reifen, Tieren …) dürfen die Kinder die Geschichten oder Erzählungen gestalten. Egli-Figuren, meditative Musik und Lieder begleiten und unterstreichen das Tun.

8. Wackelzahn:

Alle Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich einmal in der Woche zu besonderen Aktionen. Dadurch soll die Eigenverantwortlichkeit und die Selbstständigkeit der Kinder gefördert werden. Sie gestalten ihr Programm selbst mit und überlegen sich Aktivitäten die sie unternehmen wollen (z.B. Theater, Planetarium, Museum, Waldtag, Konzert ect.) Durch die gruppenübergreifende Arbeit wird die Gemeinschaft und das Gruppengefühl gestärkt.

Bewegungsstunden im Zahlenland
An 12 Vormittagen reisen die Wackelzahnkinder zusammen mit zwei Erzieherinnen ins Zahlenland. Die Kinder werden in 2 festen Gruppen eingeteilt. Innerhalb dieser Stunden beschäftigen sie sich mit den Zahlen von 1-10. Gemeinsam erarbeiten sie Formen und Zahlen druch Bewegung, Musik und erleben.

Perlen des Glaubens
In der Kindergartenzeit lernen die Kinder die Perlen des Glaubens kennen. Als Wackelzahnkinder gestalten sie dazu ein Perlenbuch. In diesem wird jede Perle beschrieben und gestaltet.

9. Essen:

Wir bieten für alle Kinder ein Frühstücksbuffet mit Lebensmitteln aus kontrolliert biologischen Anbau. Es enthält frisches Obst und Gemüse, Brot, Butter und selbstgemachte Marmelade, Müsli mit Milch. Als Ergänzung gibt es Käse, vegetarische Aufstriche und hin und wieder Geflügelwurst. Im Kindergartenbereich gibt es für alle Kinder gleitendes Frühstück (9.00-11.00 Uhr), gemeinsames Mittagessen und gemeinsamen Nachmittagssnack. In der Krippe gibt es gemeinsame Essenszeiten. Das Essen beziehen wir vom Christmann Catering. Ausreichend Getränke (Wasser) stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.